Lass Dich einladen in mein Netzwerkportal der Zukunftsgestalter!

Das ist meine Collaboration-Plattform, in der ich in verschiedenen Gruppen Informationen, Beiträge, Schulungen und Videos bereitstelle. Du kannst Dich kostenfrei anmelden und schon mal im Ordner der Gründer reinschauen und ausprobieren. Hier ist der Zugangslink für Dich. Wenn Du mir ein bisschen über Dich erzählst, schalte ich weitere für Dich interessante Inhalte frei.

Ich freue mich auf Dich!

Bis bald, Gabi

Du hast schon gegründet oder suchst Unterstützung bei der Digitalisierung, im Marketing oder der Einrichtung Deiner Buchhaltung oder eines CRM? Du brauchst noch einen Businessplan und eine Finanzplanung? Oder Du willst in ein bestehendes Unternehmen einsteigen? Dann helfe ich Dir gern.

Wir können persönlich miteinander an Deinem Projekt arbeiten. Wenn Du nicht in Sachsen lebst, kann unsere Arbeit auch gerne über eine Videokonferenz laufen. Ich habe auch ein spezielles Angebot, das eine Live-Zusammenarbeit in einem persönlichen Retreat ermöglicht.

Nähere Auskünfte gibt es in einem kostenfreien Ersttermin

Selbstverständlich helfe ich Dir gerne bei der BAfA-Beantragung. Lass uns Dein Projekt zum Laufen bringen!

 

Ein solider Businessplan ist das Herzstück jeder erfolgreichen Gründung und Unternehmensführung. Egal, ob Du ein Start-up aus der Taufe heben möchtest, eine bestehende Geschäftsidee weiterentwickeln oder Investoren überzeugen willst – ein gut durchdachter Businessplan ist unerlässlich. Lass uns gemeinsam diesen wichtigen Schritt angehen und Dein Unternehmen auf den Erfolgsweg bringen!

Wer braucht einen Businessplan und wofür?

Grundsätzlich ist ein Businessplan für alle unerlässlich, die ein Unternehmen gründen oder weiterentwickeln möchten. Dabei spielt es keine Rolle, in welcher Branche Du tätig bist. Start-ups, Freelancer, kleine und mittlere Unternehmen sowie Expansionen bereits etablierter Firmen – sie alle profitieren von einem klar strukturierten Plan. Ein Businessplan dient als Navigationsinstrument, das Dir hilft, Deine Geschäftsidee klar zu definieren, mögliche Hindernisse zu identifizieren und Deine Strategie zu skizzieren. Er ist das Aushängeschild für Investoren, Banken und andere potenzielle Geldgeber und zeigt ihnen, dass Du Deine Vision nicht nur träumst, sondern konkret planst.

Themen, die wir gemeinsam erarbeiten

Executive Summary
Ein prägnanter Überblick über Dein Unternehmen, Deine Vision und die Kernaussagen Deines Businessplans.
Unternehmensbeschreibung
Hier definieren wir Deine Geschäftsidee, die Mission, die Unternehmensziele und den rechtlichen Rahmen.
Marktanalyse
Wer ist Deine Zielgruppe? Wie sieht der potenzielle Markt aus? Welche Trends und Wettbewerber gibt es? Wir werden Antworten darauf finden, um Deine Marktposition zu stärken.
Organisation & Management
Struktur, Team und Kompetenzen. Wir planen gemeinsam, wer was in Deinem Unternehmen macht und wie die Hierarchien aussehen.
Dienstleistungs- oder Produktlinie
Beschreibung der Produkte oder Dienstleistungen, die Du anbieten wirst. Was macht sie einzigartig?
Marketing- und Vertriebsstrategien
Wie erreichst Du Deine Kunden? Welche Kanäle nutzt Du? Wir entwickeln maßgeschneiderte Strategien, um Deine Zielgruppe effektiv anzusprechen.
Finanzplanung
Ein entscheidender Abschnitt, der Budgets, Gewinn- und Verlustrechnung, Cashflow und finanzielle Prognosen umfasst. Hier zeigen wir, dass Dein Unternehmen finanziell tragfähig ist.
Risikoanalyse
Identifikation möglicher Risiken und Erarbeitung von Strategien zur Risikominderung.
Anhang
Ergänzende Dokumente und Informationen, die Dein Unternehmen und Deine Produkte oder Dienstleistungen weiter erläutern.

Fördermittel als Unterstützung

Ein Businessplan kann auch Türen zu diversen Fördermitteln öffnen. Öffentliche Förderprogramme, staatliche Zuschüsse oder Darlehen können Dir helfen, den finanziellen Einstieg zu erleichten. Dein Businessplan wird ein maßgebliches Instrument sein, um Anspruch auf solche Hilfen geltend zu machen. Lass uns diese Möglichkeiten gemeinsam ausloten und das Beste für Dein Unternehmen herausholen!
Der Weg zur Verwirklichung Deiner Geschäftsidee beginnt mit einem ersten Schritt. Lass uns diesen Schritt gemeinsam gehen und Deinen Businessplan erarbeiten. Zusammen schaffen wir eine starke Basis für Deinen geschäftlichen Erfolg. Melde Dich, und wir starten noch heute die Reise in eine erfolgreiche Zukunft!

Info Fördermittel für alle Gründer und Gründerinnen

 

die Sächsische Aufbaubank (SAB) hat am 20. Februar 2025 über einen Antragsstopp in der Beratungsförderung informiert:

Seit dem 1. Januar 2025 gilt im Freistaat Sachsen eine vorläufige Haushalts- und Wirtschaftsführung. Aufgrund der aktuellen Haushaltsmittelsituation können derzeit keine Förderanträge für die Programme

  • Gründerinnenprämie
  • Existenzgründungen von Frauen im ländlichen Raum und
  • Beratungsförderung – Betriebsberatung gestellt werden.

Sobald der Doppelhaushalt 2025/2026 beschlossen ist und wieder Mittel für die Beratungsförderung zur Verfügung stehen, informiere ich Dich umgehend über die Möglichkeit der Antragstellung.

Wichtig ist, bis zur Wiederaufnahme der Programme ist,  gut vorbereitet zu sein.

  • Ist mein Businessplan fertig?
  • habe ich meine Planzahlen wie Rentabilität und Liquidität erstellt?
  • Zeichnet sich ab, dass ich eine tragfähige Selbständigkeit aufbauen kann?
  • Sind meine Produkte/Dienstleistungen lukrativ und auskömmlich?
  • Habe ich eine funktionierende Marketingstrategie?
  • Welche Investitionen muss ich tätigen und welche finanziellen Mittel sind dazu erforderlich?

Wer aus der (drohenden) Arbeitslosigkeit heraus gründet, kann die Kosten für die Gründungsberatung durch einen AVGS übernehmen lassen.

Wer bereits einen Nebenerwerb hat und nicht aus der Arbeitslosigkeit starten will, der hat über die BAfA die Möglichkeit, mit einer Förderung von 80% Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Wer ganz ohne Nebenerwerb und Arbeitslosigkeit startet, für den gibt es bei der SAB die Vorgründungsberatung. Hier gibt es bei 5 Beratungstagen je Tag einen Zuschuss von 400 €.

Die oben genannte Beratungsförderung – Betriebsberatung richtet sich an bestehende Unternehmen und Unternehmensnachfolgen. Hier kann eine BAfA-Beratung vorangesetzt werden, um die konzeptionelle Bedarfserfassung und Planung zu erstellen.

Wer Fragen zu den angeführten Fördermöglichkeiten und auch anderen Förderinstrumenten hat, kann sich gerne bei mir unverbindlich informieren.

 

Du überlegst, Dich selbständig zu machen? Was braucht man dafür? Welche Rechtsform ist für mich die Richtige? Brauche ich einen Steuerberater?

So schlimm ist das gar nicht. – Ich habe eine Schulung für Gründungsinteressierte aufgebaut, die Dir die ersten Fragen beantworten kann. Diese ist völlig kostenfrei für Dich.

Hier kannst Du einsteigen

Zu den einzelnen Themen findest Du interessante Beiträge und kannst Dir diese herunterladen und Deinen Wissensstand bewerten. Schreibe Deine Fragen einfach in das freie Feld. Am Ende bekommst Du von mir eine Auswertung.

Melde Dich einfach als Gründungsinteressierte(r) in meinem Netzwerk der Zukunftsgestalter an. Schreibe Dir Deine Zugangsdaten auf, damit Du wiederkommen kannst.

Ab 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung Pflicht

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in der Lage sein, e-Rechnungen zu empfangen. Spätestens, wenn die Telefonrechnung in diesem Format kommt, müssen Sie handeln. Es gibt zahlreiche Anbieter für Buchhaltungssoftware, die jetzt die geforderten Formate integrieren.

Ich arbeite seit Jahren mit Lexware Office und habe dieses Programm auch schon einigen Gründern empfohlen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand.

In der anliegenden Broschüre sind diese anschaulich beschrieben. lexoffice-produktinformation

Testen Sie hier kostenlos 30 Tage

Wenn Sie Unterstützung bei der Einrichtung benötigen, sprechen Sie mich gerne an.